BlueSky

Checklisten zum Wechsel in unbefristete Aufenthaltstitel und zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit

Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit und unbefristete Aufenthaltstitel, Checklisten für Migrationsfachdienste; Diakonie Deutschland, November 2025

Checklisten Aufenthaltstitel Staatsangehörigkeit, 2025

Die Checklisten der Diakonie Deutschland geben einen Überblick zu den Voraussetzungen für den Erwerb unbefristeter Aufenthaltstitel sowie für die Einbürgerung. Sie sind ausgerichtet auf die Personengruppen, die sich aus humanitären oder völkerrechtlichen Gründen (also besonders schutzberechtigte Personen) oder aus familiären Gründen mit einem befristeten Aufenthaltstitel in Deutschland aufhalten. Nicht erfasst sind deshalb Sondervorschriften, die etwa für Fachkräfte (§§ 18c, 19c Abs. 4 S. 3, 21 Abs. 4 S. 2 AufenthG) und EU-Staatsangehörige (§ 4a FreizügG/EU) gelten.

Im Einzelnen befassend sich die Checklisten mit diesen rechtlichen Optionen:

  • Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit – §§ 4, 8, 10 StAG
  • Erlaubnis zum Daueraufenhalt­-EU – § 9a AufenthG
  • Niederlassungserlaubnis für Asylberechtigte, anerkannte Flüchtlinge und Resettlement­-Flüchtlinge – § 26 Abs. 3 AufenthG
  • Niederlassungserlaubnis für Personen mit anderer humanitärer Aufenthaltserlaubnis – § 26 Abs. 4 AufenthG
  • Niederlassungserlaubnis für Personen mit Aufenthalt aus familiären Gründen – §§ 28 Abs. 2 S. 1, 31 Abs. 3 und 35 AufenthG
  • Niederlassungserlaubnis in sonstigen Fällen – § 9 Abs. 2 AufenthG

Die Reihenfolge der Checklisten richtet sich nach der jeweils vermittelten Rechtsposition, wobei die Einbürgerung als stärkste Rechtsposition oben gelistet ist. Die Checklisten können somit auch in ihrer Reihenfolge als chronologisches Prüfprogramm für die Fallbearbeitung genutzt werden.

Autor*innen der Checklisten sind Dr. Regine Nowack, Joschka Peters-Wunnenberg und Falko Behrens.