OVG Nordrhein-Westfalen

Merkliste
Zitieren als:
OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 15.10.2010 - 18 A 2088/10 - asyl.net: M18663
https://www.asyl.net/rsdb/M18663
Leitsatz:

Kein inlandsbezogenes Abschiebungshindernis wegen Suizidgefahr bei ausreichenden Vorkehrungen zur Vermeidung eines Suizids.

Schlagwörter: Reisefähigkeit, Suizidgefahr, psychische Erkrankung, Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen, Mazedonien
Normen: AufenthG § 25 Abs. 5
Auszüge:

[...]

Die Berufung ist nicht wegen ernstlicher Zweifel an der Richtigkeit des angegriffenen Urteils (§ 124 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) zuzulassen. Derartige Zweifel bestehen, wenn erhebliche Gründe dafür sprechen, dass die verwaltungsgerichtliche Entscheidung einer Prüfung wahrscheinlich nicht standhalten wird (vgl. Seibert, in: Sodan/Ziekow, VwGO, 3. Aufl. (2010), § 124 Rdnr. 75 m.w.N.).

Das ist hier nicht der Fall. Die Kläger haben keinen Anspruch auf Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen aus humanitären Gründen. Insbesondere besteht bei der Klägerin zu 2. mit Blick auf ihre psychische Erkrankung kein Ausreisehindernis im Sinne des § 25 Abs. 5 AufenthG in Gestalt einer krankheitsbedingten Reiseunfähigkeit. Reiseunfähigkeit in diesem Sinne wäre gegeben, wenn sich der Gesundheitszustand der Klägerin zu 2. durch eine Abschiebung oder als unmittelbare Folge davon mit beachtlicher Wahrscheinlichkeit wesentlich oder gar lebensbedrohlich verschlechtern würde und keine hinreichenden Vorkehrungen getroffen werden können, die dieses Risiko verlässlich ausschließen. Diese Voraussetzungen liegen nicht vor. Zwar besteht – ohne geeignete Gegenmaßnahmen – die ernsthafte Gefahr, dass die Klägerin zu 2. im Zusammenhang mit ihrer Abschiebung einen Suizidversuch unternehmen könnte, es spricht jedoch alles dafür, dass einer eventuellen Selbstgefährdung durch geeignete Maßnahmen begegnet werden könnte.

Dass eine ärztliche Begleitung einen Selbsttötungsversuch während des eigentlichen Abschiebungsvorgangs ausschließt, ziehen die Kläger mit ihrem Antrag auf Zulassung der Berufung nicht in Zweifel. Entgegen der Ansicht der Kläger hat das Verwaltungsgericht auch im Einzelnen dargelegt, wie eine Selbstgefährdung in der Zeit unmittelbar nach der Ankunft in Mazedonien verhindert werden kann: Die Klägerin zu 2. kann in ärztlicher Begleitung unmittelbar vom Flughafen in ein psychiatrisches Krankenhaus in Skopje gebracht werden, das sich bereits gegenüber der Deutschen Botschaft bereit erklärt hat, die Klägerin zu 2. aufzunehmen und solange zu betreuen, bis eine Suizidgefahr aus Sicht der Ärzte ausgeschlossen werden kann. Dabei sind die Kosten des Transports vom Flughafen zum Krankenhaus sowie die Kosten der ärztlichen Behandlung solange vom Beklagten zu tragen, bis ihre Übernahme durch das mazedonische Sozialsystem sichergestellt ist. Warum diese Vorkehrungen nicht ausreichend sein sollten, legen die Kläger nicht dar.

Dass das Gesundheitsamt eine erhöhte Suizidgefahr auch für den Zeitraum zwischen der Ankündigung und der Durchführung einer Abschiebung angenommen hat, begründet ebenfalls keine Reiseunfähigkeit. Sofern eine engmaschige therapeutische und/oder medikamentöse Behandlung der Klägerin zu 2. durch den sie betreuenden Psychiater und Psychotherapeuten nicht genügen sollte, um eine Selbstgefährdung während dieses Zeitraums zuverlässig auszuschließen, kommt jedenfalls eine stationäre Unterbringung in einer psychiatrischen Klinik in Betracht.

Um eine Reiseunfähigkeit der Klägerin zu 2. und damit einen Anspruch auf Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen nach § 25 Abs. 5 AufenthG zu verneinen, ist der Verweis auf die genannten Möglichkeiten, eine Selbstgefährdung zu verhindern, ausreichend. Im Vorfeld einer möglichen Abschiebung wird der Beklagte jedoch zu konkretisieren haben, welche Vorkehrungen er im Einzelnen getroffen hat, um einen Suizid der Klägerin zu 2. im Zusammenhang mit der Abschiebung auszuschließen. Er wird insbesondere darzulegen haben, dass die Ärzte, die den Flug und den Transport in das psychiatrische Krankenhaus in Skopje begleiten, die erforderliche Spezialisierung besitzen, Fälle der vorliegenden Art in dem ausgewählten Krankenhaus behandelt werden können sowie die Aufnahme der Klägerin zu 2. in dieser Einrichtung finanziell und organisatorisch sichergestellt ist. Zudem muss der Beklagte erläutern, was er konkret unternommen hat, um zu gewährleisten, dass sich die Suizidgefahr nicht in dem Zeitraum zwischen der Ankündigung und der Durchführung der Abschiebung realisiert. Ob die getroffenen Maßnahmen ausreichend sind, ist der Überprüfung in einem gerichtlichen Eilverfahren zugänglich. [...]