BlueSky

Launch von Homepage des Projekts "Rainbow Shelter - Gewaltfrei Ankommen"

Die Homepage von Rainbow Shelter - Gewaltfrei Ankommen wurde gelauncht. Das Projekt umfasst kostenlose Beratung und Schulungen zum Thema Gewaltschutz und Prävention und den Rechten von LSBTIQ* Geflüchteten für Mitarbeitende in den Erstaufnahmeeinrichtungen, bei der Polizei und allen Einrichtungen, die eng mit LSBTIQ* Geflüchteten zusammenarbeiten. Außerdem gibt es Infomaterial für Betroffene, und Hinweise für Beratungsstellen.

Das Projekt "Rainbow Shelter - Gewaltfrei Ankommen: Die Rechte von queeren Geflüchteten in Aufnahmeeinrichtungen" ist entstanden, um präventiv Gewalt gegen queere Geflüchtete in Unterkünften zu verhindern und im Falle von Gewalt sicherzustellen, dass die Betroffenen wissen, welche Rechte sie haben und wo sie diese Gewalt melden können. Insgesamt soll ein professioneller Umgang bei Gewalt gegen queere Geflüchtete erreicht werden, sodass für Betroffene eine gewaltfreie Ankunft in der Unterbringung erzielt werden kann. 

Das Angebot richtet sich an Betroffene, Beratungsstellen und Mitarbeitenden in den Erstaufnahmeeinrichtungen, bei der Polizei, sowie weitere Organisationen, die mit LSBTIQ* Geflüchteten eng zusammenarbeiten. Im Rahmen dieses Angebots werden Schulungen für die Mitarbeitenden angeboten, Beratungssstellen beraten und die Betroffenen erhalten Informationen über ihre Recht in 12 verschiedenen Sprachen.

Rainbow Shelter ist ein Projekt des Familien- und Sozialverein des LSVD+- Verband Queere Vieltfalt Köln e.V. und Partnerorganisation der Bundesinitiative „Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften“ des LSVD+. Das Modellprojekt wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.


Hinweis

Aufgrund vielfältiger Gesetzesänderungen können einzelne Arbeitshilfen in Teilen nicht mehr aktuell sein. Wir bemühen uns, so schnell wie möglich eine aktualisierte Version zu verlinken. Bis dahin bitten wir Sie, auf das Datum der Publikation zu achten und zu überprüfen, ob die Informationen noch korrekt sind.

basiswissen.asyl.net

Wissen kompakt und mehrsprachige Materialien:

Thema Familiennachzug