nach Oben
Informationsverbund Asyl & Migration
Amnesty International AWO Caritas Deutsches Rotes Kreuz Diakonie Der Paritätische Gesamtverband Pro Asyl Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland UNHCR
  • Recht
    • Entscheidungsdatenbank
    • Dublin-Entscheidungen
    • Rechtsprechungskategorien
    • Gesetzestexte
    • Internationale Entscheidungen
  • Länder
  • Themen
    • Asylrecht
    • Aufenthaltsrecht
    • Bildung und Arbeit
    • Aufenthaltsbeendigung
    • Sozialrecht
    • Staatsangehörigkeit und Einbürgerung
    • Weitere Themen
  • Asylmagazin
    • Inhalt
    • Beiträge
    • Themenschwerpunkte und Beilagen
    • Rezensionen
    • Abonnement
    • Einsendungen
  • Publikationen
    • Unsere Arbeitshilfen
    • Arbeitshilfen zum Asylrecht
    • Arbeitshilfen zum Aufenthaltsrecht
    • Arbeitshilfen zum Sozialrecht
    • Arbeitshilfen zu Arbeit & Bildung
    • Arbeitshilfen zur Beratung Minderjähriger
    • Rezensionen
    • Stellungnahmen
    • Studien
    • Statistiken
    • Videos
  • Beratungsangebote
  • Links
  • Termine
Rechtsprechungs-
Datenbank
  • Recht
    • Entscheidungsdatenbank
    • Dublin-Entscheidungen
    • Rechtsprechungskategorien
    • Gesetzestexte
    • Internationale Entscheidungen
  • Länder
  • Themen
    • Asylrecht
    • Aufenthaltsrecht
    • Bildung und Arbeit
    • Aufenthaltsbeendigung
    • Sozialrecht
    • Staatsangehörigkeit und Einbürgerung
    • Weitere Themen
  • Asylmagazin
    • Inhalt
    • Beiträge
    • Themenschwerpunkte und Beilagen
    • Rezensionen
    • Abonnement
    • Einsendungen
  • Publikationen
    • Unsere Arbeitshilfen
    • Arbeitshilfen zum Asylrecht
    • Arbeitshilfen zum Aufenthaltsrecht
    • Arbeitshilfen zum Sozialrecht
    • Arbeitshilfen zu Arbeit & Bildung
    • Arbeitshilfen zur Beratung Minderjähriger
    • Rezensionen
    • Stellungnahmen
    • Studien
    • Statistiken
    • Videos
  • Beratungsangebote
  • Links
  • Termine
Start ›› Recht ›› Gesetzestexte ›› Völkerrecht ›› UN-Zivilpakt

UN-Zivilpakt

Der „Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte“ (kurz: UN-Zivilpakt) wurde am 16.12.1966 in New York von der Generalversammlung verabschiedet. Vertragsstaaten sind alle EU-Mitgliedstaaten sowie die ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrates. Der UN-Zivilpakt bildet gemeinsam mit dem UN-Sozialpakt sowie der UN-Menschenrechtscharta das menschenrechtliche Fundament der Vereinten Nationenen.

 

Link zum Vertrag

 

Ergänzend dazu:

Erstes Fakultativprotokoll vom 16.12.1966 zum Individualbeschwerdeverfahren

Zweites Fakultativprotokoll vom 15.12.1989 zur Abschaffung der Todesstrafe

  • Entscheidungsdatenbank
  • Dublin-Entscheidungen
  • Rechtsprechungskategorien
  • Gesetzestexte
    • EU-Recht
    • Völkerrecht
      • Assoziationsratsbeschluss EWG – Türkei Nr. 1/80 (ARB 1/80)
      • Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK)
      • Europäisches Fürsorgeabkommen (EFA)
      • Europäisches Übereinkommen über die Aufhebung des Sichtvermerkszwangs für Flüchtlinge
      • Europäisches Übereinkommen über die Staatsangehörigkeit
      • Europäisches Übereinkommen über den Übergang der Verantwortung für Flüchtlinge (EATRR)
      • Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
      • UN-Antifolterkonvention
      • UN-Antirassismuskonvention
      • UN-Kinderrechtskonvention
      • UN-Menschenrechtscharta
      • UN-Sozialpakt
      • UN-Zivilpakt
    • Asylrecht
    • Aufenthaltsrecht
    • Sozialrecht
    • Bildung und Arbeit
    • Staatsangehörigkeitsrecht
    • Weitere Rechtsgebiete
    • Erlasse/Behördliche Mitteilungen
  • Internationale Entscheidungen
© Informationsverbund Asyl & Migration
  • Über uns
  • About Us
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap


Amnesty International AWO Caritas Deutsches Rotes Kreuz Diakonie Der Paritätische Gesamtverband Pro Asyl Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland UNHCR