(UPDATE, 31.08.2020) Die Corona-Pandemie hat weltweit Auswirkungen auf die gesundheitliche Versorgung und wirtschaftliche Lage. In Asylverfahren finden die Veränderungen in den Herkunftsstaaten von in
Aktuell sind verschiedene Verfahren beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) anhängig, bei denen es um die Zuständigkeit für Schutzsuchende nach der Dublin-Verordnung ebenso wie um die Verantwortung für P
Vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine wurde die Situation von Geflüchteten in osteuropäischen Staaten von Verwaltungsgerichten unterschiedlich beurteilt. Eine aktuelle Rechtsprechungsübersicht b
Vor einem Jahr hat der EuGH Grundsatzfragen zum Schutzbedarf syrischer Militärdienstverweigerer entschieden. Aufgrund des Urteils wurde vielfach davon ausgegangen, dass den Betroffenen Flüchtlingsschu
Die Zahl der Kirchenasyle, die hauptsächlich in Dublin-Verfahren erfolgen, ist drastisch gesunken. Dies wird auf eine Verschärfung der behördlichen Vorgehensweise zurückgeführt, welche allerdings von
In der Rechtssache Gnandi entschied der EuGH im Juni 2018 über Grundfragen des gerichtlichen Rechtsschutzes im Asylverfahren, die sich einerseits aus dem Refoulement-Verbot des Art. 33 Abs. 1 GFK, and
Gegen Abschiebungen nach Italien wird häufig vorgebracht, dass die dortigen Aufnahmebedingungen zu einer unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung führen können. Aus diesem Grund wenden sich sowoh
Mehrere Gerichtsentscheidungen befassen sich mit der Frage, ob Asylsuchende, denen auf Grundlage der Anerkennungsquote ihres Herkunftslands eine "geringe Bleibeperspektive" prognostiziert wird, Anspru
asyl.net – Rechtsprechungsübersicht Zur Situation von »Dublin-Rückkehrenden« und »Anerkannten« in Staaten Osteuropas Stand: September 2022 Autor: Justus Linz, Berlin* Einige EU-Staaten hatten Anfang
Die Rechtsberaterkonferenz - ein Zusammenschluss von Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten, die mit den Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten - hat im November 2017 eine Sammlung von Empfehlungen zum Fl