Das Auswärtige Amt hat Ausweichregelungen für den Zugang zum Visumsverfahren für Personen aus Afghanistan getroffen, da die dortigen deutschen Auslandsvertretungen wegen eines Anschlags weiterhin gesc
Am 1. März 2020 ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft getreten. Die Bundesregierung verfolgt mit dem Gesetz das Ziel, dem in Deutschland herrschenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Von vi
Ende Dezember 2023 sind verschiedene Neuerungen im Asyl- und Aufenthaltsrecht in Kraft getreten. Unter anderem wurden Georgien und die Republik Moldau als "sichere Herkunftsstaaten" klassifiziert. Wei
Der Niedersächsische Flüchtlingsrat hat seinen Leitfaden "Arbeitserlaubnisrecht für Flüchtlinge und MigrantInnen" in einer neuen, aktualisierten Auflage veröffentlicht. Er steht zum Download zur Verfü
Die Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung ist bis zum 31. Dezember 2024 verlängert worden. Der Kreis der Personen, die aufgrund der Verordnung visumfrei nach Deutschland einreisen dürfen, wurde alle
Die Neufassung der sog. Qualifikationsrichtlinie (Richtlinie 2011/95/EU) ist am 20. Dezember 2011 im Amtsblatt der Europäischen Union erschienen. Sie wird nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren die
Das Deutsche Rote Kreuz hat im April 2014 die Broschüre "Erläuterungen zum Asylverfahrensgesetz" von Rechtsanwältin Oda Jentsch in einer überarbeiteten Fassung veröffentlicht.
Im Rahmen ihrer Schulungsreihe zum Aufenthaltsrecht haben das Deutsche Rote Kreuz und die Universität Halle-Wittenberg ein neues Video veröffentlicht, in dem die Möglichkeit des "Spurwechsels" in eine
Die Organisation Handicap International hat eine "Roadbox" zum Themenbereich Flucht und Behinderung veröffentlicht. Die barrierefreie Informationssammlung richtet sich an Fachkräfte aus der Beratungsp