Der Verein bordermonitoring.eu hat eine neue Recherche-Datenbank mit Gerichtsentscheidungen und Länderberichten veröffentlicht, die für "Dublinverfahren" interessant sind. Den Schwerpunkt bilden Dokum
Eine neue Handreichung des Paritätischen NRW erläutert rechtliche Rahmenbedingungen zu verschiedenen Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten und gibt praktische Handlungsempfehlungen.
Beratungsstellen werden zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob sich Personen, die in einem anderen EU-Staat als Flüchtlinge anerkannt wurden, auch in Deutschland aufhalten dürfen. Eine neue Broschür
Der Paritätische Gesamtverband hat im November 2014 die Broschüre "Schutzlos oder gleichgestellt?" herausgegeben. Sie enthält grundlegende Informationen und zahlreiche Praxistipps zum Thema des Zugang
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat die Ergebnisse einer aktuellen Bevölkerungsvorausberechnung vorgestellt. Demnach werde die Zahl der Menschen im Erwerbsalter in Deutschland in den nächsten Ja
Deutschland nimmt aus humanitären Gründen 100 Flüchtlinge aus Malta auf, da der kleine EU-Staat mit der Aufnahme der großen Anzahl nordafrikanischer Flüchtlinge überlastet ist.
Nach einer Weisung des Bundesministeriums des Innern (BMI) wird ab sofort in allen Dublin II-Griechenlandverfahren ein Jahr lang das Selbsteintrittsrecht ausgeübt, d. h. Deutschland übernimmt die Zust
Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière und sein kosovarischer Amtskollege Bajram Rexhepi haben am 14.4.2010 in Berlin ein Rückübernahme- und Sicherheitsabkommen unterzeichnet.
Das Diakonische Werk und Pro Asyl haben eine neue Broschüre mit dem Titel »Flüchtlinge im Labyrinth – Die vergebliche Suche nach Schutz im europäischen Dublin-System« veröffentlicht. Sie beschreibt da
Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e. V. GGUA . Hafenstraße 3–5 . 48153 Münster Claudius Voigt Büro für Qualifizierung der Flüchtlingsberatung Tel. 02 51 / 1 44 86 - 26 Mobil