In der Reihe "Migration im Fokus" hat der Deutsche Caritasverband eine kompakte Übersicht mit Hintergrundinformationen und Positionen zum Themengebiet "Resettlement und humanitäre Aufnahmeprogramme" v
Am 1. September 2022 soll eine neue "Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung" in Kraft treten. Für viele Schutzsuchende aus der Ukraine ergibt sich daraus die Notwendigkeit, bis zum 31. August 2022 ei
Das Bundesministerium des Innern hat am 18. Juli 2014 eine neue Aufnahmeverordnung für syrische Flüchtlinge erlassen. Sie geht auf einen Beschluss der Konferenz der Innenminister und -senatoren (IMK)
Heute ist ein Gesetz in Kraft getreten, welches aufenthaltsrechtliche EU-Richtlinien zur Arbeitsmigration umsetzt. Neu geregelt werden durch dieses Gesetz u.a. die Aufenthaltstitel zum Zweck von Studi
Der Paritätische Gesamtverband hat eine neue Arbeitshilfe zur "allgemeinen Erteilungsvoraussetzung" der Lebensunterhaltssicherung im Aufenthaltsrecht veröffentlicht. Die Broschüre beschreibt, was unte
Mit dem Anfang August 2016 in Kraft getretenen Integrationsgesetz wurde erstmals ausdrücklich der Anspruch auf Erteilung einer Duldung zum Zweck einer Ausbildung geschaffen. Schon jetzt zeichnen sich
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung des Familienasyls für Familienangehörige von Schutzberechtigten im Zusammenhang mit dem Familiennachzug hat der Paritätische Gesamtverband eine Arbeitshilfe hierzu v
In der Rechtssache "Alimanovic" hat der Europäische Gerichtshof im September 2015 entschieden, dass arbeitsuchende EU-Bürger von "Hartz IV"-Leistungen ausgeschlossen werden können. Zu diesem Thema hat
Der Caritasverband Osnabrück hat eine Arbeitshilfe zu den Rahmenbedingungen von Praktika für Asylsuchende und "geduldete" Personen herausgegeben. Die Informationen richten sich an die Arbeitsverwaltun