Die 11. Kammer des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat mit jetzt rechtskräftigem Urteil der Klage einer 14 Jahre alten türkischen Staatsangehörigen stattgegeben, die trotz Fortbestehens ihrer türkischen
Auf der Grundlage der Dublin-Verordnung haben in den letzten Jahren zahlreiche Asylsuchende, die in Griechenland leben, die Familienzusammenführung zu in Deutschland lebenden Angehörigen beantragt. Da
Mit einem aktuellen Urteil hat das VG Berlin Deutschland dazu verpflichtet, trotz der derzeitigen Aussetzung des Familiennachzugs den Angehörigen eines 16-jährigen subsidiär Schutzberechtigten aus Syr
Im Eilverfahren verpflichtete das VG Berlin gestern das Auswärtige Amt zur Erteilung von Visa für eine ehemalige afghanische Ortskraft und dessen Familie.
Eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in Luxemburg vom 1.3.2016 wurde in verschiedenen Medienberichten vom heutigen Tag unzutreffend wiedergegeben. Im Ergebnis entschied der EuGH, das
Am 27. November 2024 sind zwei Verordnungen im Bundesgesetzblatt erschienen, mit denen Bestimmungen über die (erstmalige) Einreise ohne Visum sowie über die Fortgeltung von bestehenden Aufenthaltserla
Der Rat der Europäischen Union hat beschlossen, dass der vorübergehende Schutz für Geflüchtete aus der Ukraine um ein weiteres Jahr bis zum 4. März 2026 verlängert wird. Der Beschluss des Rats wurde a
Am 27. November 2024 war die Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung zum sechsten Mal in der Weise geändert worden, dass Bestimmungen über die (erstmalige) Einreise ohne Visum verlängert wurden. Nun w
Die in der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung vorgesehenen Erleichterungen bei Einreise und Aufenthalt für Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind, werden bis zum 31. August 2022 verlängert
Das "Gesetz zur Verlängerung der Aussetzung des Familiennachzugs zu subsidiär Schutzberechtigten" ist heute im Bundesgesetzblatt erschienen und tritt damit am 16. März 2018 in Kraft.