Die "Nationale Stelle zur Verhütung von Folter" hat in einem am 30. Oktober 2018 veröffentlichten Bericht die Umstände von Inhaftierungen im Abschiebungsgewahrsam Büren (Nordrhein-Westfalen) scharf kr
Das "Netzwerk IQ" (Integration durch Qualifizierung) hat ein neues Online-Lexikon zu den Themen Migration und Arbeitsmarkt veröffentlicht. Es ist abrufbar unter www.alex-iq.de.
Die als Beilage zum Asylmagazin 7–8/2023 erschienene Broschüre "Beratung von Schutzsuchenden – Aktuelle rechtliche Neuerungen und Hinweise für die Beratungspraxis" steht bei asyl.net nun online zur Ve
Die Nr. 2 unserer "Basisinformationen für die Beratungspraxis" ist in einer neuen Auflage erschienen. Erläutert werden in kompakter Form der Ablauf von Dublin-Verfahren ebenso wie das Verfahren bei Pe
Im März 2016 wurde der Familiennachzug zu in Deutschland lebenden subsidiär schutzberechtigten Personen für zwei Jahre ausgesetzt. In einer neuen Arbeitshilfe wird erläutert, unter welchen Voraussetzu
Die neueste Ausgabe der Reihe "Basisinformationen" beschäftigt sich mit Fragen, die sich im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements für Asylsuchende und Flüchtlinge häufig stellen - darunter z.B. Datens
In der aktuellen Ausgabe des Asylmagazins veröffentlicht der Informationsverbund Asyl und Migration neue "Basisinformationen für die Beratungspraxis". Thema der Nr. 2 dieser Serie ist das "Dublin-Verf
Als Beilage zum aktuellen Asylmagazin 3/2016 erscheint eine neue Ausgabe der "Basisinformationen für die Beratungspraxis". Die Nr. 3 dieser Serie beschäftigt sich mit dem Aufenthaltsstatus sowie den s
Im Juni 2019 wurden mit dem sogenannten "Migrationspaket" zahlreiche Gesetzesänderungen beschlossen, die das Flüchtlings- und Migrationsrecht ebenso wie das Sozialrecht und weitere Rechtsgebiete betre
Die Neuerscheinung "Der Asylfolgeantrag" erläutert die Voraussetzungen, die zu beachten sind, wenn nach Abschluss eines Asylverfahrens ein neuer Asylantrag gestellt werden soll. Daneben wird der Ablau