Eine Auswahl der wichtigsten bei uns eingehenden Entscheidungen können Sie ab sofort als sog. RSS-Feed abonnieren oder Sie können sich diese Auswahl bei Facebook und Twitter in laufend aktualisierter
Seit dem Frühjahr 2016 erhalten viele Asylsuchende aus Syrien den sogenannten subsidiären Schutzstatus. Eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke enthält hierzu d
Zum 1. März 2024 treten verschiedene Neuregelungen in Kraft, die mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vom August 2023 beschlossen worden waren. Wir stellen die wichtigsten Ä
Der Verein IBIS e.V. hat eine Arbeitshilfe für die Beratungspraxis veröffentlicht. Die Handreichung gibt einen Überblick über die Gruppe der sogenannten vulnerablen Asylsuchenden und darüber, wie Schu
Der Paritätische Gesamtverband hat einen Überblick der Aufenthaltstitel veröffentlicht, die zum Zweck der Arbeit und der Ausbildung erteilt werden können. Berücksichtigt werden dabei besonders auch di
Das Bundesministerium des Innern (BMI) hat in einem Rundschreiben an die Bundesländer erste rechtliche Hinweise zur Aufnahme von Personen aus der Ukraine bekannt gegeben. In dem Schreiben wird erläute
Die im Juli 2017 vom Bundesarbeitsministerium auch für Asylsuchende aus Afghanistan geöffneten Hilfen für die Integration in den Arbeitsmarkt werden für diese Personengruppe Ende 2017 wieder gesperrt.
Noch immer gibt es Berichte darüber, dass neugeborene Kinder von Geflüchteten keine Geburtsurkunde erhalten, wenn die Eltern ihre Identität nicht mit Dokumenten belegen können. Das Deutsche Institut f
Die Höhe der Unterstützung für Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, wird zum 1. Januar 2024 angepasst. Für schutzberechtigte Personen, die in Gemeinschaftsunterkünft
Eine heute erschienene "Tool-Box" zu besonderen Schutzbedarfen bietet eine umfassende Sammlung an Materialien, die Einrichtungen darin unterstützen, ein Beratungsangebot für Bewohner*innen mit besonde