Der Paritätische Gesamtverband hat im November 2014 die Broschüre "Schutzlos oder gleichgestellt?" herausgegeben. Sie enthält grundlegende Informationen und zahlreiche Praxistipps zum Thema des Zugang
Beratungsstellen werden zunehmend mit der Frage konfrontiert, ob sich Personen, die in einem anderen EU-Staat als Flüchtlinge anerkannt wurden, auch in Deutschland aufhalten dürfen. Eine neue Broschür
Eine neue Handreichung des Paritätischen NRW erläutert rechtliche Rahmenbedingungen zu verschiedenen Diskriminierungserfahrungen von Geflüchteten und gibt praktische Handlungsempfehlungen.
Der Verein bordermonitoring.eu hat eine neue Recherche-Datenbank mit Gerichtsentscheidungen und Länderberichten veröffentlicht, die für "Dublinverfahren" interessant sind. Den Schwerpunkt bilden Dokum
Als Handreichung für die Beratungspraxis veröffentlichen wir neue Checklisten, die die Voraussetzungen des Familiennachzugs zu verschiedenen Gruppen von schutzberechtigten Personen übersichtlich präse
Die ersten beiden migrationsrechtlichen Gesetze der vor einem Jahr geschlossenen Koalition von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP treten zum Jahreswechsel 2022/2023 in Kraft. Diese enthalten zum einen
Leitfaden: Unterbringung Geflüchteter in privatem Wohnraum (Stand: 17.03.2022) Aktuell überlegen viele Menschen in Deutschland, wie sie Schutzsuchenden aus der Ukraine helfen können. Eine Möglichkeit
Der Deutsche Caritasverband hat seine Arbeitshilfe zum Familiennachzug in einer vollständig überarbeiteten Neuauflage herausgegeben. Die Broschüre erscheint in der Caritas-Reihe "Migration im Fokus".
Der Caritasverband erweitert sein Online-Beratungsangebot um das Thema Migration. Über eine Internetplattform können zugewanderte und geflüchtete Menschen in einem geschützen Bereich Fragen an die Mig