4 Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr. 4 2. überarbeitete Auflage 2019 Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende Inhalt In dieser Beilage gehen wir auf Fragen ein,
2 Basisinformationen für die Beratungspraxis Nr. 2 2. überarbeitete Auflage 2021 Das »Dublin-Verfahren« Die Zulässigkeitskeitsprüfung im Asylverfahren bei »Dublin-Fällen« und »Anerkannten« ü b e r D
Seit Anfang 2024 können Personen aus bestimmten Herkunftsländern im Rahmen des Dublin-Verfahrens wieder nach Griechenland abgeschoben werden. Dies betrifft nun auch irakische und iranische Staatsangeh
Im Jahr 2012 stieg die Zahl der Asylanträge in Deutschland deutlich an (um 41,1% bei den Erstanträgen). 27,7% der Asylsuchenden, über deren Antrag entschieden wurde, erhielten einen Schutzstatus. Dies
Das im Februar 2015 eingeführte Abstimmungsverfahren in Fällen des Kirchenasyls soll fortgesetzt werden. Dies teilte die Deutsche Bischofskonferenz in einer Pressemitteilung am 17. Dezember 2015 mit.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat mitgeteilt, dass seit dem 11. Mai 2020 ablehnende Bescheide grundsätzlich wieder zugestellt worden. Ausgenommen sind Bescheide für Personen, die
Aus einer Mitteilung des BAMF an die Verwaltungsgerichte ergibt sich, dass vorläufig alle Dublin-Überstellungen ausgesetzt werden. Dies soll aber nicht dazu führen, dass die Zuständigkeit für die Asyl
Verschiedenen Medienberichten zufolge hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) einen Teil der Verfahren syrischer Asylsuchender ausgesetzt. Demnach sollen vorerst keine Entscheidungen er
Personen aus bestimmten Herkunftsländern sollen im Rahmen des Dublin-Verfahrens wieder nach Griechenland abgeschoben werden. Dies geht aus einem Schreiben hervor, welches das Bundesamt für Migration u
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat mitgeteilt, dass es ein Forschungsprojekt zur Evaluierung der Wohnsitzregelung nach § 12a AufenthG fördern will. Bis zum 31. März 2021 können For