Die Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung ist bis zum 2. Juni 2024 verlängert worden. Die erstmals im März 2022 in Kraft getretene Verordnung wurde ohne inhaltliche Veränderungen gegenüber der vorhe
Wenn Personen, die in Griechenland einen Schutzstatus erhalten haben, in Deutschland erneut Asyl beantragen, begründen sie dies in der Regel damit, dass für sie in Griechenland keine menschenwürdigen
Nach Angaben des Ungarischen Helsinki-Komitees (HHC) stellt Ungarn derzeit für sog. "Dublin-Rückkehrer" keine angemessenen Aufnahmebedingungen bereit und garantiert keinen effektiven Schutz. Darauf wi
In einem Anfang Januar 2014 veröffentlichten Positionspapier stellt UNHCR fest, dass Asylsuchende in Bulgarien von unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung bedroht sind. Daher sollten laut UNHCR
UN-Flüchtlingskommissar Filippo Grandi hat dazu aufgerufen, Überstellungen von Asylsuchenden nach Ungarn im Rahmen der Dublin-Verordnung auszusetzen. Hintergrund ist das Inkrafttreten eines neuen Asyl
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Kämpfe im Sudan hat UNHCR ein Positionspapier zur Lage von Personen herausgegeben, die aus dem ostafrikanischen Staat flüchten. Demnach sollten zur Zeit keine Ableh
UNHCR hat mitgeteilt, dass die Dokumentation von Länderinformationen in der Datenbank Refworld (refworld.org) zum 31. Dezember 2018 eingestellt wurde. Stattdessen verweist UNHCR hierfür nun ausdrückli
Aufgrund zahlreicher Krisen hat die Zahl von Menschen, die aus ihren Heimatländern flüchten mussten, im Jahr 2011 den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 erreicht. Dies geht aus dem Jahresbericht des UN
UNHCR hat am 8. Juni 2018 eine Stellungnahme zu den Plänen der Bundesregierung für die Schaffung sogenannter AnkER-Einrichtungen vorgelegt. Die Empfehlungen sollen laut UNHCR dazu beitragen, menschen-