In der Reihe von Schulungsvideos, die vom Deutschen Roten Kreuz und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg produziert werden, sind neue Folgen erschienen: Das Video Nr. 7 befasst sich mit dem
Das Deutsche Rote Kreuz und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben bei asyl.net neue Videos in der Schulungsreihe zum Asyl- und Migrationsrecht veröffentlicht: In der neunten Folge der R
Das Deutsche Rote Kreuz und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben Schulungsvideos zum Migrationsrecht veröffentlicht. Sie sind bei asyl.net abrufbar.
Zahlreiche Asylsuchende, die in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen sind, haben zuvor bereits in Griechenland ein Asylverfahren durchlaufen und dort einen Schutzstatus erhalten. Die Mehrheit
Durch das sogenannte Migrationspaket wurden weitreichende Änderungen im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) vorgenommen. So wurden verschiedene Leistungskürzungen eingeführt und Personen, die in and
Der Paritätische Gesamtverband hat eine Arbeitshilfe herausgegeben, in der das Daueraufenthaltsrecht für EU-Bürger*innen erläutert wird. Durch die Regelung entsteht nach längerer Aufenthaltsdauer auto
Ein neuer Flyer informiert in 11 Sprachen über den Zugang zur Gesundheitsversorgung für EU-Bürger*innen. Herausgegeben werden die Informationen gemeinsam von der Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehme
Eine heute erschienene "Tool-Box" zu besonderen Schutzbedarfen bietet eine umfassende Sammlung an Materialien, die Einrichtungen darin unterstützen, ein Beratungsangebot für Bewohner*innen mit besonde
Die Höhe der Unterstützung für Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, wird zum 1. Januar 2024 angepasst. Für schutzberechtigte Personen, die in Gemeinschaftsunterkünft
Noch immer gibt es Berichte darüber, dass neugeborene Kinder von Geflüchteten keine Geburtsurkunde erhalten, wenn die Eltern ihre Identität nicht mit Dokumenten belegen können. Das Deutsche Institut f