Vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine häufen sich Anfragen nach den Möglichkeiten der Einreise und des Aufenthalts für Personen aus der Ukraine in Deutschland und der EU. Verschiedene Stellen haben Informationen hierzu veröffentlicht, auf die wir hier hinweisen möchten. Aufgrund der sich schnell ändernden Lage und neu hinzukommenden Informationen können diese Angaben schnell überholt sein. Wir bitten daher darum, die Aktualität zu überprüfen. Für Hinweise auf unzutreffende oder veraltete Informationen sind wir dankbar.
Because of the war in Ukraine, there is a rising number of inquiries about the possibilities of entry and residence in Germany and the EU for persons fleeing from Ukraine. We have collected information published by various bodies, mainly concerning entry and stay in Germany. Due to the rapidly changing situation, this information can quickly become inaccurate. We therefore ask you to check whether it is up-to-date. We are grateful for any notifications concerning incorrect or outdated information.
Letztes Update & Ergänzungen: 10.5.2022
Regelungen und Materialien europäischer und internationaler Organisationen
Informationen für Schutzsuchende
Information for people fleeing Ukraine auf germany.iom.int (externer Link)
PDF: Beschluss zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes nach der RL 2001/55/EG
Die Richtlinie vom 20. Juli 2001 wurde als Reaktion auf die damals erhöhte Zahl von Schutzsuchenden aus dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien erlassen. Sie wird auch als "Massenzustromsrichtlinie" bezeichnet. Am 4. März 2022 hat der Rat der Innenminister*innen der EU auf Vorschlag der EU-Kommission erstmals beschlossen die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz (2001/55/EG) auf Vertriebene aus der Ukraine anzuwenden.
Schlussfolgerungen des Rates der EU, Außerordentliche Tagung am 24. Februar 2022
Informationen und FAQ zu den Rechten bei der Einreise in einen EU-Staat, bei der Weiterreise innerhalb der EU sowie zum Anspruch auf vorübergehenden Schutz, weitere Informationen nationaler Behörden
Leitlinien vom 2.3.2022 für das Außengrenzenmanagement zur Erleichterung des Grenzübertritts an den Grenzen zwischen der Ukraine und der EU
Leitlinien vom 21.3.2022 zur Umsetzung des Ratsbeschlusses zur Einführung eines vorübergehenden Schutzes nach der RL 2001/55/EG
Überblick zu Maßnahmen, die von EU-Mitgliedstaaten sowie von mit der EU assoziierten Staaten zur Aufnahme von ukrainischen Schutzsuchenden beschlossen haben:
Rapid response by EU+ countries to address the needs of displaced people from Ukraine, Situational Update No 13 (24 March 2022)
Gesetze, Verordnungen und Informationen der Bundesregierung sowie von Bund-/Länder-Institutionen
MPK Beschluss (PDF, externer Link) der Besprechung des Bundeskanzlers und der Regierungschef*innen der Länder vom 7.4.2022
Rundschreiben vom 14.4.2022 zur Umsetzung des EU-Ratsbeschlusses über die Einführung des vorübergehenden Schutzes (M3-21000/33#6): Vorgaben für die Erteilung von Aufenthaltstiteln nach § 24 AufenthG (Aktualisierung und Ergänzung eines Rundschreibens vom 14.3.2022)
Rundschreiben vom 18.03.2022 zum ausländerrechtlichen Pass- und Dokumentenwesen
Anordnung zur Aufnahme jüdischer Zuwanderer(18.3.2022)
Allgemeinverfügung vom 17.03.2022 über die Anerkennung ausländischer Pässe und Passersatzpapiere (veröffentlicht von der GGUA)
Rundschreiben vom 15.3.2022 zur Verteilung von ukrainischen Vertriebenen auf die Bundesländer
Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung (UkraineAufenthÜV vom 7.3.2022, verlängert durch Verordnung vom 3.5.2022), u.a. abrufbar bei buzer.de:
Frühere Rundschreiben
Übersicht mit Unterstützungsangeboten: Ankommen und Teilhaben in Deutschland – Wie können ukrainische Geflüchtete nach ihrer Ankunft in Deutschland leichter in einen Alltag zurückfinden?
Zusammenstellung von Informationen (auch verfügbar auf Englisch und Ukrainisch)
Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine und zum Aufenthalt in Deutschland
Übersicht zu Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildungsförderung sowie zu Maßnahmen der Unterstützung beim Berufseinstieg für Personen mit vorübergehendem Schutz nach der EU-Richtlinie 2001/44/EG
Übersichtsseite "Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine"
bildungsketten.de: Linksammlung zu Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine: Sammlung von Internet-Seiten in Ukrainisch, Russisch oder Englisch
Beschluss vom 28.3.2022: Maßnahmen zur Sicherstellung eines schnellen und niedrigschwelligen Zugangs zu medizinischer und pflegerischer Versorgung; für alle Finanzierungsfragen soll Arbeitsgruppe von Bund und Ländern bis zum 7. April 2022 Lösungsvorschläge erarbeiten
Umlaufbeschluss vom 28.3.2022: Einrichtung einer Bundeskoordinierungsstelle zur Aufnahme evakuierter Einrichtungen (insbesondere Waisenhäuser) aus der Ukraine
Informationen der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) zum Hochschulzugang für Geflüchtete aus der Ukraine (externer Link)
Ukraine: Informationssammlung (laufend aktualisiert)
Leitfaden: Unterbringung Geflüchteter in privatem Wohnraum (17.3.2022)
Mehrsprachige Informationsflyer zum "Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder" (Deutsch, Ukrainisch, Russisch)
Informationen zum Help Ukraine Ticket auf Ukrainisch, Russisch, Englisch und Deutsch
Information des DRK-Suchdienstes zum Familiennachzug bei Schutzberechtigten aus der Ukraine:
Materialien des DRK-Suchdienstes mit Informationen über die Angebote (dt./ukr.). Druckdateien der Materialien können auf Anfrage vom Suchdienst zur Verfügung gestellt werden (Mail an: suchdienst(at)drk.de):
Diakonie Deutschland
Informationen zu Leistungsansprüchen (Leistungen zur Pflege, Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe, Eingliederungshilfe) für Personen, die aus der Ukraine geflüchtet sind
Übersicht: Sozialrechtliche Rahmenbedingungen für die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG, 4.3.2022 (externer Link zu ggua.de)
Handreichung: Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine, zuletzt aktualisiert: 10.3.2022 (PDF Download hier)
KiKA für alle – KiKA для всiх: Informations- und Unterhaltungsangebote für geflüchtete Kinder aus der Ukraine und ihre Eltern (nonverbale Inhalte für Vorschulkinder sowie ins Ukrainische übersetzte Magazine für die älteren Kinder)
Videos mit Informationen zur Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) und zur mbeon App (produziert vom Paritätischen Gesamtverband und dem DRK)
Informationsangebote für ukrainische Geflüchtete: Übersicht zu Medienangeboten, besonders Sendungen in ukrainischer Sprache oder mit ukrainischen Untertiteln
Aufenthaltsrechtliche Informationen für Menschen aus der Ukraine
Geflüchtete aus der Ukraine privat aufnehmen: Tipps und Hinweise (1.4.2022)
Hinweise für Geflüchtete aus der Ukraine
Informationen zur Einreise und zum Verbleib in Deutschland für Ukrainer*innen (25.2.2022)
App für die Suche nach (professionellen) Sprachmittler*innen für Ukrainisch und Russisch:
Flyer: Schütze dich vor Menschenhandel! (Deutsch, Ukrainisch, Russisch)
PDF Download: Handreichung zu Möglichkeiten der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine, (sehr) kurze Erklärung der Grundlagen:
Fragen für Ankommende und Helfende, Informationsangebot auf Ukrainisch und Deutsch
Erlasse, Hinweise und Informationsmaterialien aus den Ländern
Zusammenstellung von Informationen und Links.
Unterstützung für Ukrainer*innen auf Deutsch und Ukrainisch
"Informationen zur Situation von ukrainischen Geflüchteten"
Informationen der Regierenden Bürgermeisterin für Geflüchtete aus der Ukraine (Deutsch, Ukrainisch, Russisch, Englisch)
Allgemeinverfügung des Landeseinwanderungsamts (LEA) anlässlich der Krisensituation in der Ukraine
Aufnahme Kriegsflüchtlinge Ukraine, Zusammenstellung von Informationen u.a. zu folgenden Themen
Kurzinformationen für Geflüchtete aus der Ukraine, verfügbar in vier Sprachen
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
Ukraine - aktuelle Informationen
FAQs für Menschen aus der Ukraine
Informationen für ukrainische und nicht-unkrainische Staatsangehörige (deutsch und ukrainisch)
Hamburgasyl - Arbeitsgemeinschaft Kirchliche Flüchtlingsarbeit - Updates Ukraine
"Mecklenburg-Vorpommern hilft. Alles Wichtige zur zivilen Hilfe für die Ukraine"
Krieg in der Ukraine - Fragen und Antworten
Aktuelle Informationen Ukraine
"Informationsblatt zum Themenkomplex Ukraine" des Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (Stand 7.03.22)
"Informationen zur Ukraine-Krise"
Fluchtaufnahme in Rheinland-Pfalz
Rundschreiben des Integrationsministerium Rheinland-Pfalz
Ukraine- Themenportal zur aktuellen Lage
"Sachsen hilft Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine - alle Informationen für geflüchtete Ukrainer"
Ukraine - Praktische Informationen zum Ankommen in Sachsen (mehrsprachig)
Ukraine: Hilfsangebote und Informationen für ukrainische Staatsangehörige
Ukraine - Aktuelle Informationen zu Einreise und Schutz (ukrainische Übersetzung)
Ukraine aktuell (auf der Seite der Landesregierung, schleswig-holstein.de)
Hinweise zur Unterstützung von Geflüchteten aus der Ukraine (auf der Seite des Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen)
Erlass zur "Durchführung des Asylbewerberleistungsgesetzeses; Anwendungshinweise im Rahmen der Aufnahme von Kriegsvertriebenen aus der Ukraine" vom 21.03.2022 (veröffentlicht vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein)
Abschiebungsstopp im Erlass vom 24.2.2022 (veröffentlicht vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein)
Informationen zu Flucht und Ukraine auf Deutsch und Englisch
Fragen und Antworten zu den Aufenthaltsperspektiven für nicht-ukrainische Staatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind
Hintergrundinformationen der GGUA Flüchtlingshilfe und des Informationsverbunds Asyl und Migration