Das Projekt Faire Mobilität des DGB hat Flyer in verschiedenen Sprachen zum Thema "Arbeitsrecht für Geflüchtete" herausgegeben. Sie richten sich insbesondere an Asylsuchende und Flüchtlinge, die eine
Der Paritätische Gesamtverband hat eine Handreichung zu den Voraussetzungen für die Ausbildung sowie die Leistungen der Ausbildungsförderung für junge Flüchtlinge und neu zugewanderte Personen herausg
Der Caritasverband Osnabrück hat eine Arbeitshilfe zu den Rahmenbedingungen von Praktika für Asylsuchende und "geduldete" Personen herausgegeben. Die Informationen richten sich an die Arbeitsverwaltun
Die Heinrich-Böll-Stiftung hat die Ergebnisse einer Recherche zur Flüchtlingspolitik der sechzehn Bundesländer zusammengestellt. Das im Internet veröffentlichte Dossier versammelt statistische Angaben
Als neues Angebot stellt der Informationsverbund Asyl und Migration auf seiner Homepage eine Sammlung aktueller Gerichtsentscheidungen aus sogenannten Dublin-Verfahren bereit.
Das Auswärtige Amt hat eine Internetseite mit Informationen zur Familienzusammenführung von syrischen Flüchtlingen veröffentlicht. Die Seite ist mehrsprachig aufgebaut und enthält auch Formulare, die
Das im Februar 2015 eingeführte Abstimmungsverfahren in Fällen des Kirchenasyls soll fortgesetzt werden. Dies teilte die Deutsche Bischofskonferenz in einer Pressemitteilung am 17. Dezember 2015 mit.
Die Arbeitsagentur Osnabrück hat in Zusammenarbeit mit der Caritas eine umfangreiche tabellarische Übersicht zum Arbeitsmarktzugang für Migranten zusammengestellt. Die Voraussetzungen des Arbeitsmarkt
Das im Oktober 2015 in Kraft getretene "Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz" enthält einige Änderungen, die den Arbeitsmarktzugang von Asylsuchenden betreffen und die in der Praxis zu erheblichen Inte
Im aktuellen Asylmagazin (Ausgabe 11/2015) veröffentlichen wir einen Kurzüberblick zu den Änderungen, die im Oktober 2015 mit dem sogenannten Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz in Kraft traten. Wir s